Käse von Schärdinger
St. Patron
Der Schärdinger St. Patron wird in Voitsberg in der Steiermark gekäst. Die Herstellung dieser aromatischen Käsespezialität mit essbarer Naturrinde geht auf überlieferte Rezepte zurück. Sechs Wochen lang wird der St. Patron zweimal wöchentlich mit Rotkultur gepflegt, dadurch entwickelt sich der zart-aromatische Geschmack und der geschmeidige, aber schnittfeste Teig. Zum Schluss reift der Käse in einem speziell für ihn geschaffenen Reifungskeller, in dem er seine charakteristisch weiße Oberfläche durch den Milchschimmel erhält. Besonders gut passt der St. Patron als Dessertkäse in Kombination mit Weißbrot, Feigen, Datteln, Weintrauben oder Birnen.
Den St. Patron gibt es im Stück vom Laib an der Feinkosttheke. |
![]() |
|
Der Schärdinger St. Patron wird in Voitsberg in der Steiermark gekäst. Die Herstellung dieser aromatischen Käsespezialität mit essbarer Naturrinde geht auf überlieferte Rezepte zurück. Sechs Wochen lang wird der St. Patron zweimal wöchentlich mit Rotkultur gepflegt, dadurch entwickelt sich der zart-aromatische Geschmack und der geschmeidige, aber schnittfeste Teig. Zum Schluss reift der Käse in einem speziell für ihn geschaffenen Reifungskeller, in dem er seine charakteristisch weiße Oberfläche durch den Milchschimmel erhält. Besonders gut passt der St. Patron als Dessertkäse in Kombination mit Weißbrot, Feigen, Datteln, Weintrauben oder Birnen.
Den St. Patron gibt es im Stück vom Laib an der Feinkosttheke.
Text schließen
Den St. Patron gibt es im Stück vom Laib an der Feinkosttheke.
Text schließen
Durchschnittliche Nährwerte pro 100g: |
|||||
Energie (kj / kcal) | / | ![]() |
Eiweiß | g | |
Kohlenhydrate | g | Fett | g | ||
davon Zucker | g |
davon gesättigte
Fettsäuren
|
g | ||
Salz | g | ||||
Rezeptideen zu
diesem Produkt finden Sie im Schärdinger
Online-Kochbuch:
![]() |